Prüfung / Norm | Prüfgerät | Prüfumfang | Ergebnis |
Kondenswasser-Konstantklimaprüfung CH gemäß DIN EN ISO 6270-2:2018* | M-SC K 1000 (Fa. Liebisch) | 1000 h | ![]() |
Kondenswasser-Wechselklimaprüfung (Kestemich-Test) mit 0,2 1 502 gemäß DIN EN ISO 3231:1998* | CON 1000-FL AKES | 24 Zyklen | ![]() |
Kochtest nach Qualideco (Ed. 2017) Methode 2 mit vorheriger und anschließender Haftfestigkeitsbestimmung durch Gitterschnitt gemäß DIN EN ISO 2409:2013* | Schnellkochtopf Gitterschnittschablone (Fa. Elcometer) | 1 h | ![]() |
Wärmelagerung bei 60 °C | Konvektionsofen (Fa. Memmert) | 168 h | ![]() |
Reibechtheitsprüfung in Anlehnung an DIN EN ISO 105-X12:2002 mit 10 Doppelhüben (DH) | Reibtestgerät | 10 DH | ![]() |
Haftung von Dichtmassen nach GSB (Ed. 2017) | Dichtmasse: DC 791 (Fa. Dow Corning) | 336 h | ![]() |
Chemikalienbeständigkeitsprüfung gemäß DIN EN ISO 2812-3:2012 | - | 24 h bei RT | ![]() |
Schnellbewitterungsprüfung: Xenonbogenlampen gemäß DIN EN ISO 16474-2:2014* Verfahren A Zyklus 1 | Suntext XXL+ (Fa.Atlas) Q-Sun Xe-3 HBS Fa. Q-Lab) | 2000 h (Klasse 2) | ![]() |
Freibewitterungsprüfung in Florida gemäß ISO 2810 mit Ausrichtung im 5°-Winkel nach Süden in Fremdvergabe | - | 3 Jahre (Klasse 2) | ![]() |
*Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL-1 1086-01-00 aufgeführten Akkreditierungsumfang.